AlterPerimentale

Innovationen für gutes ­Leben ­älterer Menschen in ­ländlichen Räumen

Die Alter­Perimen­tale zielt darauf ab, die Lebensqualität älterer Menschen in der peripheren deutsch-polnischen Grenzregion Brandenburgs und Sachsens zu verbessern. Gemeinsam mit Akteuren aus Zivilgesellschaft, Regional­entwicklung und Sozialwirtschaft wollen wir ko-kreativ sozio­technische, sozialökologische und sozialräumliche Innovationen entwickeln und erproben.

Die AlterPerimentale ist eine Transfer­initiative der Fachgebiete Soziale Arbeit und Regionalplanung der BTU Cottbus-Senftenberg, der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin und der Praxis­forschungs­stelle Heinersdorf. Sie wird als eine von zwölf T!Raum-Initiativen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Veranstaltungen

Gemeinsame Forschung und Mitgestaltung in Ihrer Region!

Sie wissen, dass in peripheren und alternden Regionen mehr steckt, als man denkt: Gesundheits- und soziale Berufe, Landwirtschaft und zivilgesellschaftliches Engagement. Diese schaffen Wertschöpfung und Lebensqualität, die im Zuge von Strukturwandel und demographischem Wandel immer wichtiger werden.

Wenn Sie sich zu Themen des guten Lebens älterer Menschen in ländlichen Räumen in Ihrer Region einbringen wollen, nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Wir freuen uns auf Ihre Ideen
und Ihr Engagement!

Aktuelles

Hauptcampus B-TU
Start der Ring-Vorlesung zum Alterperimentale-Projekt
CoCo – Commoning Cottbus, Schlosskirchpassage
Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an unseren Workshops zu Bedarfen und Barrieren in der Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs und der Erreichbarkeit in Cottbus, Forst, Schenken-Döbern, Bad Saarow und Lauchhammer ein.
Die Katholische Hochschule Berlin und die Hochschule Zittau-Görlitz suchen zwei wissenschaftliche MitarbeiterInnen (m/w/d) für den Aufbau und Entwicklung einer Praxisforschungsstelle im Landkreis Görlitz

Die Praxis­forschungs­stellen

Die Praxisforschungsstellen sind die regionalen Innovationslabore der AlterPerimentale. Die zivilgesellschaftliche Praxisforschungsstelle Heinersdorf ist der Ideengeber der AlterPerimentale. Im Laufe des Jahres 2024 entstehen zwei weitere nach ihrem Modell in Cottbus und Görlitz. Sie sind und werden die lokalen Knotenpunkte der Transferarbeit der AlterPerimentale, um interdisziplinäres Wissen im Transferraum ­ko-kreativ in konkreten Projekten umzusetzen. Sie sind Orte, zu denen man kommen kann, wo man mitmachen kann und gemeinsam neue Ideen erproben kann.

Eine grafische Darstellung der Projektregion und der Praxis­forschungs­stellen.
Logo der Praxisforschungsstellen Heinersdorf, Cottbus und Görlitz

Projektpartner

Das Logo der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus – Senftenberg
Das Logo der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin

Förderer

Das Logo der T!Raum-Initiative: TransferRäume für die Zukunft von Regionen.
Das Logo "gefördert von" dem Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Kontakt

AlterPerimentale

Alter-Peripherie-Experiment
Praxisforschung in ländlichen Räumen

Bündniskoordination
Sunna Kovanen, Luisa Geldbach
Telefon: +49 (0) 355 69 3556
E-Mail: kontakt@alterperimentale.de

Konrad-Wachsmann-Allee 4
03046 Cottbus
Deutschland / Germany