Der Weg zum Werkstattprojekt
Ko-kreative Entwicklung von Transferformaten
Als konkrete Möglichkeit der ko-kreativen Entwicklung von Transferformaten wurde in der ersten Förderperiode der AlterPerimentale ein offenes Budget für weitere Werkstattprojektideen vorbehalten. Um Partnerinstitutionen aus der Region in die Ideengenerierung und Antragstellung mit einzubinden, wurde ein Prozess für die Entwicklung neuer Werkstattprojektideen definiert. Aus diesem Prozess wurde eine Projektidee ausgewählt, welche als Werkstattprojekt voraussichtlich im Frühjahr 2026 startet.
Aktuell suchen wir wieder neue Werkstattprojektideen als Teil der Planung für die zweite Förderperiode der AlterPerimentale! Genauere Informationen über das Auswahlverfahren und Teilnahmevoraussetzungen gibt es hier und in einer Infoveranstaltung mit dem Projektträger und Team der AlterPerimentale am 28.5.2025.
Prozess zu neuen Werkstattprojekten
- 1. Ideen werden in der Anfangsphase vom Konsortium an alle Mitglieder der AlterPerimentale herangetragen. Perspektivisch werden die Praxisforschungsstellen die Rolle der Projektinkubatoren einnehmen. Der Termin zur Ideeneinreichung für die 2. Förderperiode ist der 10.6.2025
- 2. Die Lenkungsprojekte tragen die Ideen zusammen und treffen eine erste Negativauswahl, um Projekte auszusortieren, die dem Ziel und der Strategie der AlterPerimentale nicht entsprechen. Je nach Möglichkeiten wird zu weiteren Fördermöglichkeiten beraten.
- 3. Jede*r Antragsstellende*r trägt die Projektidee im Rahmen eines Projekt-Pitches vor, der nächste Termin hierfür ist der 25.6.2025 12:00. Das Gesamtkonsortium und die Fachbeiräte der AlterPerimentale diskutieren und beraten über die Projektideen. Die Steuerungsgruppe trifft auf Grundlage der Diskussion und anhand der Bewertungskriterien die Entscheidung darüber, welche Ideen als fertige Projektskizzen weiterentwickelt werden. Die Lenkungsprojekte haben einen Kriterienkatalog erstellt, um eine gemeinsame Bewertungsgrundlage zu bieten und den Antragstellenden die Anforderungen zu kommunizieren.
- 4. Allen Antragstellenden wird eine beratende Person aus dem Konsortium zugeordnet, die den Prozess der Skizzenerstellung unterstützt und die Kommunikation mit dem Projektträger begleitet. Bis zum 30.9.2025 sollen fertige Projektskizzen mit Arbeitsplan und Budget als Teil der Planung für die 2. Förderperiode der AlterPerimentale dem T!Raum-Beirat vorgelegt werden.

Entwicklung neuer Werkstattprojekte
- Lenkungsprojekte kontrollieren die Machbarkeit und Qualität
- Lenkungsprojekte treffen Negativauswahl
- Feedback mit Partnern z.B. bei Treffen der Gesamtinitiative und durch Einladung des Beirats
- Jede Projektidee, welche nach dem Auswahlpitch als passend zur AlterPerimentale gewählt wird, bekommt eine Begleitperson aus dem Lenkungsbereich oder den PFS um sie in der Projektentwicklung zu beraten
Kontakt
AlterPerimentale
Alter-Peripherie-Experiment
Praxisforschung in ländlichen Räumen
Bündniskoordination
Luisa Geldbach
Telefon: +49 (0) 355 69 3563
E-Mail: kontakt@alterperimentale.de
Konrad-Wachsmann-Allee 4
03046 Cottbus
Deutschland / Germany