Lenkungsprojekte

Projektstruktur der AlterPerimentale

Die T!Raum-Initiative AlterPerimentale setzt sich aus verschiedenen Teilprojekten zusammen. Zwei Lenkungsprojekte verantworten die strategische und wissenschaftliche Weiterentwicklung und Evaluation der AlterPerimentale. Das Lenkungsprojekt 1 „Transferraum“ (LP1) des Fachgebietes Regionalplanung der BTU ist für die operative und strategische Gesamtsteuerung zuständig. Das Lenkungsprojekt 2 (LP2) wird in Zusammenarbeit zwischen dem Fachgebiet Soziale Dienstleistungen der BTU und der Katholischen Hochschule für Sozialwesen in Berlin durchgeführt. Es verantwortet die Weiterentwicklung der Transferformate und den Aus- und Aufbau der Praxisforschungsstellen in Heinersdorf, Cottbus und Görlitz.

Projektstruktur der AlterPerimentale dargestellt als Informationsgrafik.
Grafik zur Struktur unseres Bündnisses.

Die konkrete Transferarbeit erfolgt in den Werkstattprojekten. Die Praxisforschungsstellen sind die zentralen Werkstattprojekte, die als eine dauerhafte Einrichtung in der Region etabliert werden sollen. Darüber hinaus werden einzelne, konkrete Themen und Lösungen in thematischen Werkstattprojekten erarbeitet.

Die zentralen, strategischen Entscheidungen der AlterPerimentale werden in Zusammenarbeit mit den Lenkungsprojekten und der Praxisforschungsstelle Heinersdorf getroffen. Die Steuerung der AltePerimentale wird durch den Fachbeirat unterstützt .

Das Alterperimentale Projekt-Gebäude

Das Alterperimentale Projekt-Gebäude dargestellt als Informationsgrafik.

Aktuelles aus dem Lenkungsbereich 1

CoCo – Commoning Cottbus und “Kaminzimmer” der Wohnungsbaugesellschaft Forst
Die ersten Mobilitätsworkshops in Cottbus und Forst haben ein großes Resonanz erweckt
Schenkendöbern: Gerätehaus der Feuerwehr
Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an unseren Workshops zu Bedarfen und Barrieren in der Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs und der Erreichbarkeit in Schenken-Döbern, Bad Saarow und Lauchhammer ein.
Berlin
Am 5. Dezember 2024 fand im Rahmen der PartWiss24 Konferenz in Berlin das Panel “Zwischen Nähe und Distanz – Partizipative Transferforschung in ländlich-peripheren Räumen mit älteren Menschen” statt. Im Mittelpunkt stand die Transferforschungsinitiative AlterPerimentale, die sich der Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen in der deutsch-polnischen Grenzregion Brandenburgs und Sachsens widmet.

Aktuelles aus dem Lenkungsbereich 2

Hauptcampus B-TU
Start der Ring-Vorlesung zum Alterperimentale-Projekt
Schenkendöbern: Gerätehaus der Feuerwehr
Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an unseren Workshops zu Bedarfen und Barrieren in der Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs und der Erreichbarkeit in Schenken-Döbern, Bad Saarow und Lauchhammer ein.
Berlin
Am 5. Dezember 2024 fand im Rahmen der PartWiss24 Konferenz in Berlin das Panel “Zwischen Nähe und Distanz – Partizipative Transferforschung in ländlich-peripheren Räumen mit älteren Menschen” statt. Im Mittelpunkt stand die Transferforschungsinitiative AlterPerimentale, die sich der Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen in der deutsch-polnischen Grenzregion Brandenburgs und Sachsens widmet.

Kontakt

AlterPerimentale

Alter-Peripherie-Experiment
Praxisforschung in ländlichen Räumen

Bündniskoordination
Sunna Kovanen, Luisa Geldbach
Telefon: +49 (0) 355 69 3556
E-Mail: kontakt@alterperimentale.de

Konrad-Wachsmann-Allee 4
03046 Cottbus
Deutschland / Germany