Projektstruktur der AlterPerimentale
Die T!Raum-Initiative AlterPerimentale setzt sich aus verschiedenen Teilprojekten zusammen. Zwei Lenkungsprojekte verantworten die strategische und wissenschaftliche Weiterentwicklung und Evaluation der AlterPerimentale. Das Lenkungsprojekt 1 „Transferraum“ (LP1) des Fachgebietes Regionalplanung der BTU ist für die operative und strategische Gesamtsteuerung zuständig. Das Lenkungsprojekt 2 (LP2) wird in Zusammenarbeit zwischen dem Fachgebiet Soziale Dienstleistungen der BTU und der Katholischen Hochschule für Sozialwesen in Berlin durchgeführt. Es verantwortet die Weiterentwicklung der Transferformate und den Aus- und Aufbau der Praxisforschungsstellen in Heinersdorf, Cottbus und Görlitz.
Die konkrete Transferarbeit erfolgt in den Werkstattprojekten. Die Praxisforschungsstellen sind die zentralen Werkstattprojekte, die als eine dauerhafte Einrichtung in der Region etabliert werden sollen. Darüber hinaus werden einzelne, konkrete Themen und Lösungen in thematischen Werkstattprojekten erarbeitet.
Die zentralen, strategischen Entscheidungen der AlterPerimentale werden in Zusammenarbeit mit den Lenkungsprojekten und der Praxisforschungsstelle Heinersdorf getroffen. Die Steuerung der AltePerimentale wird durch den Fachbeirat unterstützt .
Das Alterperimentale Projekt-Gebäude
Lenkungsbereich 1: Strategie, Steuerung und Evaluation
Der Lenkungsbereich 1 arbeitet in vier Bereichen: In der operativen Steuerung der AlterPerimentale, in der Erstellung und wissenschaftlichen Weiterentwicklung der Gesamtstrategie, im Monitoring und der Evaluation sowie in der Wissenschaftskommunikation. Als Teil der Weiterentwicklung der Gesamtstrategie koordiniert LP1 den Auswahlprozess neuer Werkstattprojekte, in denen konkrete Transferformate ausprobiert werden. Am Ende der ersten Förderperiode wird die Verstetigung des Transferansatzes eingeleitet. In enger Zusammenarbeit mit dem LP2 wird der Wissensaustausch und die Kooperation der Partner sowie des gesamten Netzwerks organisiert.
Aktuelles aus dem Lenkungsbereich 1
Lenkungsbereich 2: (Weiter-) Entwicklung und Ausbau bestehender und neuer Transferformate
Das Teilprojekt 1 innerhalb des Lenkungsprojekts 2 hat zum Ziel, die Herausforderungen und Anforderungen älterer Menschen in der Region der AlterPerimentale zu erforschen. Auf dieser Grundlage werden Transferformate entwickelt, die lokal relevant sind und von den Akteuren vor Ort akzeptiert und genutzt werden können. Die wissenschaftliche Analyse der Aktivitäten identifiziert Gelingensbedingungen, Strategien und Herausforderungen und spiegelt diese im gesellschaftlichen Diskurs zurück. Das Teilprojekt forscht und begleitet die Praxisforschungsstellen Heinersdorf und Görlitz beim Aufbau ihres Transferansatzes.
Das Teilprojekt 2 forscht in Zusammenarbeit mit dem Teilprojekt 1 zu Transferbedarfen in den Regionen der AlterPerimentale. Auf dieser Grundlage können neue Transferformate zur Gestaltung des demographischen Wandels entwickelt werden. Das Teilprojekt entwickelt einen ethischen Orientierungs- und Austauschrahmen inklusive Beschwerdemanagement für die Zusammenarbeit zwischen der Wissenschaft und Praxis. Dieser ermöglicht einen konstruktiven Umgang mit Konflikten und Widerständen sowohl in regionalen Transformationsprozessen als auch in der Wissenstransferarbeit. Das Teilprojekt forscht und begleitet die Praxisforschungsstelle Cottbus im Aufbau ihres Transferansatzes.
Aktuelles aus dem Lenkungsbereich 2
Kontakt
AlterPerimentale
Alter-Peripherie-Experiment
Praxisforschung in ländlichen Räumen
Bündniskoordination
Luisa Geldbach
Telefon: +49 (0) 355 69 3563
E-Mail: kontakt@alterperimentale.de
Konrad-Wachsmann-Allee 4
03046 Cottbus
Deutschland / Germany