Landwirtschaft kann auch Soziales!

„Land.Kann.Vielfalt. – Mach mit!“ – das Motto des 18. Zukunftsforums Ländliche Entwicklung im Rahmen der Grünen Woche im Januar 2025 passt perfekt zu Sozialer Landwirtschaft. Sie stellt Wohn-, Arbeits- und Betreuungsangebote für alle Altersgruppen auf landwirtschaftlichen Betrieben bereit und schafft damit Zukunftsperspektiven auf dem Land. Die bundesweite Arbeitsgemeinschaft Soziale Landwirtschaft stellte am 22.01.2025 diesen neuen Betriebszweig vor. […]
Alt sein, na und?

Älter zu werden ist nichts für Feiglinge, liest man gelegentlich auf T-Shirts jung gebliebener, aktiver Seniorinnen und Senioren. Man möchte ergänzen: Altwerden ist ebenfalls nichts für Menschen, die nicht mehr lernen und nicht mehr in der Gesellschaft mitmischen wollen. Denn all dem steht oft das Alter selbst nicht im Weg, sondern einzig die Annahme, die […]
Mobil im Alter: Workshops zu Bedarfen und Barrieren

Wer auf dem Land lebt, kennt das: Ohne Auto unterwegs zu sein, sei es zum Arzt, zum Sport oder in die nächstgelegene Großstadt ist eine Herausforderung. Der Linienbusverkehr ist auf den Schülerverkehr ausgerichtet, außerhalb der Schulzeiten kann man sich kaum auf Busse verlassen. Um diese Lücke zu schließen, sind in jüngster Zeit verschiedene “On-Demand”-Angebote, also […]
PartWiss 24

Nicole Zerrer präsentierte in ihrem Vortrag “Praxisforschungsstellen als Ansatz der Beteiligung für gutes Altern in ländlichen Räumen” die Herausforderungen und Chancen partizipativer Forschung mit älteren Menschen in ländlich-peripheren Gebieten. Sie betonte die Bedeutung der dezentral angelegten Praxisforschungsstellen als lokale Orte des zirkulären Wissenstransfers und stellte erste empirische Ergebnisse aus leitfadengestützten Interviews vor. Christoph Thewes widmete […]
FAPIQ-Fachtag 2024 „Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld“

Unter diesem Motto fand der diesjährige Fachtag, organisiert von der Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg im Hoffbauer Tagungshaus auf Hermannswerder in Potsdam statt. Über 100 Teilnehmende aus Kommunen, Landkreisen und Seniorenbeiräten, Mehrgenerationenhäusern, Vereinen und Trägern von Quartiersprojekten befassten sich mit der Frage, wie Menschen im vertrauten Umfeld gut und generationsübergreifend leben […]
PFS Heinersdorf bei Pluriversum

Die Praxisforschungsstelle Heinersdorf hat ihr Arbeit an der Pluriversum-Konzertvorlesung der Präsenzstelle der Hochschulen Fürstenwalde in Burg Storkow vorgestellt
Informelle Pflege als regionale Commons? Workshop beim Überland-Festival

Der Team der AlterPerimentale war beim diesjährigen Überland-festival im Kühlhaus Görlitz! Zusammen mit dem Kompost-Ensemble haben wir die Festivalgäste eingeladen, sich über die aktuellen Wünsche, Bedarfe und Herausforderungen in der informelle Sorge- und Pflegearbeit im eigenen Alltag auszutauschen. Kompost-Ensemble ist ein ein Konzeptbüro, ein Workshop- und Schreib-Kollektiv mit dem Fokus auf Nordhessen, die sozial-ökologische Ideen […]
Öffentliche Auftaktveranstaltung der AlterPerimentale

Zu Beginn der Veranstaltung stellten Annegret Huth und Prof. Alexandra Retkowski das Projekt AlterPerimentale sowie die Arbeit der Praxisforschungsstelle in Heinersdorf vor, die als Vorbild für die Entwicklung weiterer Praxisforschungsstellen im Rahmen des Projektes dient. Aus der Arbeit der Praxisforschungsstelle Heinersdorf ist bis heute eine aktive Seniorentheatergruppe und ein regelmäßiger Seniorentreff in Heinersdorf entstanden. Spürbare […]
Science Slam

Wo sonst Konzerte, Theater oder Lesungen stattfinden, präsentierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen des Landes Brandenburg dem Publikum ihr wissenschaftliches Thema. Der Kreativität der Vortragenden sind dabei keine Grenzen gesetzt. Die einzige Vorgabe: Sie haben nur 10 Minuten Zeit, um die Gunst des Publikums zu gewinnen. Denn am Ende kann nur […]
Büroeröffnung der Praxisforschungsstelle Heinersdorf

Die PFS ist Teil der BMBF-geförderten Transferinitiative Alterperimentale. Neben Mitgliedern des Alterperimentale-Teams waren elf Heinersdorfer*innen sowie Gäste aus anderen Dörfern der Region, Kolleginnen der Präsenzstelle Fürstenwalde der TH Wildau und Uni Viadrina, Akteure des Programms „Pflege vor Ort“ , der Dorfbewegung Brandenburg und Mitglieder der Steuerungsgruppe der PFS dabei . Nach kurzen Einführungsvorträgen in die […]