Hier möchten wir auf einige interessante Veranstaltungen hinweisen, nah und fern, Online und in Präsenz
6.3.2025 16:00 – 18:00, Cottbus
Kunst, Kultur & Alter. Neue Wege mit Kulturpedagogik
Uferstrasse / Am Amtsteich 15 03046 Cottbus
Das Bildungsbüro der Stadtverwaltung Cottbus/ Chóśebuz lädt Sie herzlich zu einer spannenden Veranstaltung ein, die neue Perspektiven auf Kulturarbeit mit älteren Menschen eröffnet. Sie erhalten wertvolle Einblicke in die Kulturgeragogik und haben die Gelegenheit, praxisnahe Ansätze kennenzulernen. Mehr Informationen über den Flyer in Bild unten.
13.3.2025 14:00 – 16:00, Bad Saarow
Dement sein heißt nicht rechtlos sein
Seniorenwohnpark am See, Karl-Marx-Damm 79, Bad Saarow
Info-Veranstaltung der Akademie für Rechtskultur und Rechtspädagogik Bad Saarow und des Senioren- und Behindertenbeirats des Amtes Scharmützelsee zu rechtlichen, medizinischen und pflegerischen Aspekten bei einer Demenzerkrankung mit Fachautoren des Demenz-Rechtsratgebers. Mehr Informationen über den Flyer zur Veranstaltung
18.3., 17.6. und 16.8.2025 14:00 – 15:30, Online
Digitale Impulsreihe demografischer Wandel Ländlicher Räume
In der Impulsreihe von der Andreas Hermes Akademie berichten Expert:innen aus Forschung und Praxis alle drei Monate über aktuelle Trends, Herausforderungen und Lösungen im Themenfeld Demografie ländlicher Räume. Auf die pointierten Inputs folgt eine moderierte Diskussion, in der Nachfragen möglich sind. Themen der Impulsvorträge sind:
- Geflüchtete, Integration und Migration auf dem Land
- Ländliches Engagement im Wandel: Trends, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
- Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen: Trends, Probleme und Lösungsansätze
Mehr Information über den Flyer zur Impulsreihe demografischer Wandel Ländlicher Räume 2025
8.4.2025, Berlin
Forum soziale Innovationen und gemeinwohlorientierte Unternehmen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klima (BMWK) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veranstalten dieses Highlight-Event für das Ökosystem der Sozialen Innovationen und Gemeinwohlorientierter Unternehmen (SIGU) im bcc (Berliner Congress Center). Wirkungsorientierung, Professionalisierung, Unterstützungsnetzwerke sowie neue Wege für Förderung und Finanzierung sind auf einem neuen Level. Die SIGU-Strategie der Bundesregierung von 2023 treibt diese Entwicklungen weiter voran. Aber: Es bleibt noch viel zu tun! Die Veranstaltung fragt deshalb: Wo stehen wir? Was haben wir erreicht? Das Ziel ist, gemeinsam an den nächsten Schritten zu arbeiten, um die Wirkungspotenziale Sozialer Innovationen und Gemeinwohlorientierter Unternehmen zu entfalten.
Mehr Informationen auf der Webseite des SIGU-Plattforms
24. – 25.9. 2025, Weimar
Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation – Zwischen Krise, Polarisierung und Entwürfen räumlicher Gerechtigkeit
Die Jahrestagung des Instituts für Europäische Urbanistik soll eine fachliche Diskussion darüber ermöglichen, wie trotz der geschilderten Herausforderungen eine räumlich gerechte Transformation gelingen kann. Die Tagung will beleuchten, wie – ausgehend von konkreten Fragen der räumlichen Gestaltung und Planung – das Spannungsverhältnis von sozial-ökologischer Transformation und verschärften gesellschaftlichen Krisen besser verstanden werden kann.
Mehr Informationen auf der Webseite von der Bauhaus-Universität Weimar