Fachbeitrag der PFS Heinersdorf zur Situationsanalyse

Wie kann das Leben im Alter auf dem Land gut gelingen – und was braucht es, damit ältere Menschen gehört, gesehen und einbezogen werden? Der jüngst erschienene Beitrag in den Blättern der Wohlfahrtspflege bündelt zentrale Erkenntnisse aus der Situationsanalyse der Praxisforschungsstelle (PFS) Heinersdorf. Er beleuchtet, welche Rolle Brückenpersonen in partizipativen Prozessen spielen, welche kreativen Formate […]
Gutes Älterwerden (mit)gestalten: Auftakt für eine Praxisforschungsstelle Cottbus

Die Region Spree-Neiße mit der Stadt Cottbus wird – wie viele Regionen – immer älter. Der demografische Wandel stellt neue Fragen an unser Zusammenleben, bringt aber auch Chancen für kreative und kooperative Lösungen mit sich. Die Veranstaltung „Gutes Älterwerden (mit)gestalten“ ist Auftakt für eine Praxisforschungsstelle Cottbus, die Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Praxisakteure in der Region enger […]
Heimat & Zugehörigkeit – Was ist Heimat und wer gehört dazu?

PFS Cottbus startet eine Reihe der Transferveranstaltungen zu sozialem Wandel und Zugehörigkeit. Die Veranstaltungen verbdinen Wissenschaftliche Reflexion, partizipative Praxis & interaktive Formate. Durch Biografiearbeit können verschiedene Generationen ins Austausch über gutem Leben zwischen untercshiedlichen Milieus kommen. Die Veranstaltungen werden in Zusammenarbeit mit Losmachen e.V. organisiert und von dem Partnerschaft für Demokratie Cottbus gefördert. Alle kommende […]
Büro der Praxisforschungsstelle geöffnet

Die Praxisforschungsstelle hat neue Büroräumlichkeiten im Gründungszentrum Cottbus „Startblock B2“ (Siemens-Halske-Ring 2, 03046 Cottbus), unmittelbar am Zentralcampus der BTU. Ab Anfang 2025 ist Claudia Arndt für das Fachgebiet Soziale Dienstleistungen für strukturschwache Regionen der BTU dort für die Praxisforschungsstelle Ansprechbar, zurzeit nach Absprache. Demnächst werden auch öffentliche, regelmäßige Sprechstunden Zweimal wöchentlich, dienstags und donnerstags von […]