Die Evaluation der AlterPerimentale
Die Evaluation der AlterPerimentale-Initiative dient dazu, die Wirksamkeit und den Beitrag der vielfältigen Aktivitäten zur Förderung des guten Älterwerdens in ländlichen Räumen systematisch zu untersuchen. Sie schafft Transparenz, identifiziert Stärken und Schwächen und ermöglicht einen kontinuierlichen Lern- und Anpassungsprozess für alle Beteiligten. Grundlagen der Evaluation Partizipative Evaluation: Die aktive Einbindung älterer Menschen und weiterer relevanter […]
Ziele und Kernkonzepte im Bild
AlterPerimentale will gutes Älterwerden in ländlichen Räumen fördern, aber was bedeutet es konkret? Wie trägt unsere Arbeit eigentlich zu dieser großen Vision bei? Diese Überlegungen haben wir in einer folgenden Zielstellung runtergebrochen: Unten stehende Grafiken und Texte erklären die Bedeutung dieser zentralen Konzepte für unsere Arbeit. Vielen Dank an die Erstellung der Illustrationen an Joanna […]
Tour des Guten Alterns 2024
Veranstaltungen
Aktuelles
Werkstattprojekte
Die Werkstattprojekte erproben soziotechnische und sozialökologische Transferansätze ko-kreativ mit regionalen Akteur*innen und älteren Menschen. Aktuell sind zwei thematische Werkstattprojekte zu den Themen Soziale Landwirtschaft und Digitale Daseinsvorsorge geplant. Diese beginnen bis Ende 2025. Ein drittes Werkstattprojekt zur ko-kreativen Entwicklung einer Deutsch-Polnischen Gesundheitsregion wurde durch einen partizipativen Prozess ausgewählt. Es befindet sich gerade in der detaillierten […]
Praxisforschungsstellen (PFS)
Die Praxisforschungsstellen sind die regionalen Innovationslabore der AlterPerimentale in Heinersdorf, Cottbus und Görlitz. Sie sind die lokalen Knotenpunkte der Transferarbeit der AlterPerimentale, um interdisziplinäres Wissen im Transferraum ko-kreativ in konkreten Projekten umzusetzen. Sie sind Orte, zu denen man kommen kann, wo man mitmachen kann und gemeinsam neue Ideen erproben kann. Die Praxisforschungsstellen Cottbus und […]
Förderer
AlterPerimentale wird gefördert über die Förderlinie T!Räume – TransferRäume für die Zukunft der Regionen der Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Programmlinie fördert die Entwicklung neuer Wissenstransferformate, um die Kooperation der Hochschulen und Praxis in der Strukturwandel zu stärken. AlterPerimentale versteht hier Transfer als gegenseitiges Lernprozess zwischen Wissenschaft und Praxis. Sie ist eine von 12 […]
Fachbeirat und Partner
Der Fachbeirat unterstützt die AlterPerimentale in der langfristigen, strategischen Entwicklung der Transferaktivitäten und deren Einbettung in die übergeordneten Prozesse in der Region sowie in wissenschaftliche Diskurse. Zudem begleitet der Fachbeirat die AlterPerimentale bei der Entwicklung, Qualifizierung und Beurteilung neuer Werkstattprojekt-Ideen. Beiratsmitglieder
Lenkungsprojekte
Projektstruktur der AlterPerimentale Die T!Raum-Initiative AlterPerimentale setzt sich aus verschiedenen Teilprojekten zusammen. Zwei Lenkungsprojekte verantworten die strategische und wissenschaftliche Weiterentwicklung und Evaluation der AlterPerimentale. Das Lenkungsprojekt 1 „Transferraum“ (LP1) des Fachgebietes Regionalplanung der BTU ist für die operative und strategische Gesamtsteuerung zuständig. Das Lenkungsprojekt 2 (LP2) wird in Zusammenarbeit zwischen dem Fachgebiet Soziale Dienstleistungen der […]