Praxisforschungsstelle Heinersdorf

Forschen nicht über sondern mit uns - Ideenschmiede und Impulsgeber für gutes Älterwerden im ländlichen Raum durch Austausch von Wissenschaft und Praxis

Die Praxisforschungsstelle für Lebensmodelle im Alter auf dem Land Heinersdorf wurde im September 2020 gegründet. Sie gestaltet den Strukturwandel mit dem Ziel, ein selbstbestimmtes Altwerden im ländlichen Raum zu ermöglichen.

Dazu begleitet sie experimentelle Prozesse zur gemeinsamen Gestaltung eines guten Lebens im Alter auf dem Land, gibt mit ihren Erkenntnissen zu gut funktionierenden Modellen Impulse in die Region entlang der deutsch-polnischen Grenze und darüber hinaus und dient als Netzwerkstelle zwischen lokalen Initiativen und Wissenschaft. Sie will einen Raum bieten, in dem sich Menschen vor Ort, Senioren:innenvertretungen regional und überregional, Hochschulen und Forschungsinstitute sowie Stakeholder*innen der Region auf Augenhöhe austauschen. Die Wertschätzung der persönlichen Kompetenzen und Ressourcen aller Beteiligten sowie eine transparente Kommunikation ermöglichen den Aufbau vertrauensvoller und verlässlicher Beziehungen sowie die konstruktive Zusammenarbeit zwischen Akteur*innen aus Wissenschaft und Praxis.

Aktuelles aus der Region Heinersdorf

Potsdam
Wie die Alterperimentale die Lebensqualität älterer Menschen in der deutsch-polnischen Grenzregion verbessen kann, präsentierte Frau Prof. Dr. C. Endter in Ihrem Vortrag über “Partizipation und partizipative Forschung mit älteren Menschen – Alternsgerechte Quartiere gemeinsam gestalten”.
Storkow
Die Praxisforschungsstelle Heinersdorf hat ihr Arbeit an der Pluriversum-Konzertvorlesung der Präsenzstelle der Hochschulen Fürstenwalde in Burg Storkow vorgestellt
Landkreis Oder-Spree
Im Sommer 2024 wurde die erste kleine Fahrradtour des guten Alterns von der Praxisforschungsstelle Heinersdorf organisiert.

Weitere Projekte

„Wir wollen, dass nicht über, sondern mit uns geforscht wird!“ Nach diesem Motto starten wir partizipative Projekte zu Themen, die für ein gutes Älterwerden auf dem Land relevant sind.

Von November 2020 bis heute wurden insgesamt 10 Projekte mit verschiedenen Hochschulen durchgeführt bzw. laufen aktuell:

Oderland-Spree
mit der BTU Cottbus- Senftenberg und dem ZALF Müncheberg, März 2022 – Juni 2022
Heinersdorf
kulturelle Aktionen bringen Menschen zusammen – mit der ASH Berlin und der HTW Berlin, Oktober 2022 – September 2024

Wer wir sind und
was uns antreibt

Aktuelle Herausforderungen des Lebens auf dem Land: Ländliche Regionen sind gegenüber Metropolen Vorreiter, was den prozentualen Anteil an Menschen 55 + betrifft.

Es gibt immer weniger Menschen im Erwerbsalter. In der Pflegebranche und in vielen anderen Bereichen fehlen Arbeitskräfte. Infrastrukturen wie ÖPNV und medizinische Versorgung, Angebote im Bereich Kultur und Sport, aber auch Dienstleistungen sind stark ausgedünnt. Dieser Abwärtstrend wird sich verschärfen, wenn es nicht bald gelingt, kreative Lösungen dafür zu finden.

Andererseits sind viele Menschen in ihren Dörfern verwurzelt. Sie möchten in ihrem Lebensumfeld mit vertrauten Personen und nah an der Natur alt werden und bis zuletzt bleiben können. Aus diesem Spannungsfeld entsteht unser Antrieb, gemeinsam mit älteren Menschen als Experten ihrer Lebenswelt und weiteren Partnern an passgenauen Lösungsansätzen zu arbeiten.

Kontakt

Dipl.-Ing. Annegret Huth
Praxisforschungsstelle für Lebensmodelle im Alter auf dem Land an der KHSB

Telefon: 033432 71622
Mobil: 01520 2034087
E-Mail: mail@pfs-heinersdorf.de