Wie kann das Leben im Alter auf dem Land gut gelingen – und was braucht es, damit ältere Menschen gehört, gesehen und einbezogen werden? Der jüngst erschienene Beitrag in den Blättern der Wohlfahrtspflege bündelt zentrale Erkenntnisse aus der Situationsanalyse der Praxisforschungsstelle (PFS) Heinersdorf. Er beleuchtet, welche Rolle Brückenpersonen in partizipativen Prozessen spielen, welche kreativen Formate die Beteiligung stärken und wie Praxis und Forschung in ländlichen Räumen wirkungsvoll zusammenarbeiten können, um lokale Strukturen nachhaltig zu verändern.
Praxisforschung für ältere Menschen im ländlichen Raum – Ein Beitrag von Cordula Endter, Erik Hofedank und Annegret Huth.