„Teilhabechancen im Alter verbessern – Einsamkeit verhindern“

Sich aktiv einbinden, Angebote wahrnehmen, mitgestalten können – diesen Anspruch auf ein aktives Leben in Gemeinschaft haben ältere Menschen wie alle anderen auch, so die Ministerin des MSGIV. Dementsprechend stellte Norman Asmus die überarbeiteten seniorenpolitischen Leitlinien dar. Sie wurden mit Älteren partizipativ erarbeitet und zielen darauf ab, ein selbstbestimmtes, eigenständiges, vielfältiges Leben im Alter zu […]

„Altersforschung in herausfordernden Zeiten – Impulse für Gesellschaft und Politik“

Hierfür tritt das DZA sehr erfolgreich an, wertete Lisa Paus, Bundesministerin BMFSFJ. Sie sei gleichzeitig Engagementministerin, betonte sie und forderte ein Umdenken: negative Altersbilder (schwach, krank, einsam) wirken ausgrenzend. Positivere Bilder orientieren sich an den Ressourcen, die ältere Menschen haben. Prof. Wahl spitzte dies zu: bei 40 Mio Menschen 50+ sollen wir alle Reserven und […]

Veranstaltungen aus dem Netzwerk

Hier möchten wir auf einige interessante Veranstaltungen hinweisen, nah und fern, Online und in Präsenz 6.3.2025 16:00 – 18:00, CottbusKunst, Kultur & Alter. Neue Wege mit Kulturpedagogik Uferstrasse / Am Amtsteich 15 03046 Cottbus Das Bildungsbüro der Stadtverwaltung Cottbus/ Chóśebuz lädt Sie herzlich zu einer spannenden Veranstaltung ein, die neue Perspektiven auf Kulturarbeit mit älteren […]

Büro der Praxisforschungsstelle geöffnet

Team der PFS Cottbus vor Startblock

Die Praxisforschungsstelle hat neue Büroräumlichkeiten im Gründungszentrum Cottbus „Startblock B2“ (Siemens-Halske-Ring 2, 03046 Cottbus), unmittelbar am Zentralcampus der BTU. Ab Anfang 2025 ist Claudia Arndt für das Fachgebiet Soziale Dienstleistungen für strukturschwache Regionen der BTU dort für die Praxisforschungsstelle Ansprechbar, zurzeit nach Absprache. Demnächst werden auch öffentliche, regelmäßige Sprechstunden Zweimal wöchentlich, dienstags und donnerstags von […]

Mobil im Alter in Cottbus und Forst

Die Orga-Gruppe

Am Cottbus: 29. und 30. Januar fanden unsere ersten Workshops zu Mobilität im Alter in Cottbus und Forst (Lausitz) statt.Wir haben uns über rege Teilnahme, eine gute Atmosphäre und spannende Gespräche mit den Teilnehmenden gefreut. Der Wunsch, dass Forschungsergebnisse tatsächlich Wirkung entfalten, wurde mehrfach betont. Beim Gespräch über Rufbusse kam die Frage auf, inwiefern die […]

Alt sein, na und?

Älter zu werden ist nichts für Feiglinge, liest man gelegentlich auf T-Shirts jung gebliebener, aktiver Seniorinnen und Senioren. Man möchte ergänzen: Altwerden ist ebenfalls nichts für Menschen, die nicht mehr lernen und nicht mehr in der Gesellschaft mitmischen wollen. Denn all dem steht oft das Alter selbst nicht im Weg, sondern einzig die Annahme, die […]

Mobil im Alter: Workshops zu Bedarfen und Barrieren

Bushaltestelle im Dorf

Wer auf dem Land lebt, kennt das: Ohne Auto unterwegs zu sein, sei es zum Arzt, zum Sport oder in die nächstgelegene Großstadt ist eine Herausforderung. Der Linienbusverkehr ist auf den Schülerverkehr ausgerichtet, außerhalb der Schulzeiten kann man sich kaum auf Busse verlassen. Um diese Lücke zu schließen, sind in jüngster Zeit verschiedene „On-Demand“-Angebote, also […]

Aus der Ferne der Zukunft –Ein Reisebericht aus der Lausitz und der Woiwodschaft Lebus

Die Reise begann in Cottbus, wo die Studierenden des BA-Studiengangs Soziale Arbeit die sorbische Kultur entdeckten, von der wichtigen Rolle der Sozialen Arbeit im Fanprojekt von Energie Cottbus erfuhren und ein studentisches Radioprojekt der BTU Cottbus-Senftenberg kennenlernten. In Weißwasser führte der ehemalige Bürgermeister Torsten Pötzsch die Gruppe durch die Stadt und erläuterte die Auswirkungen des […]

Zwei offene Stellen in der Praxisforschungsstelle Görlitz!

Gruppenbild der Arbeitsgruppe AlterPerimentale vor der Katholischen Hochschule Berlin

Die dritte Praxisforschungsstelle der AlterPerimentale im Landkreis Görlitz geht ab April 2025 im Rahmen des Teilprojektes „Aufbau und Entwicklung einer Praxisforschungsstelle im Landkreis Görlitz zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen“ (PFS-Görlitz) ins Start. Hierfür haben die Projektpartnerinnen, die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) und die Hochschule Zittau/Görlitz, Institut für Gesundheit, Altern, Arbeit und Technik […]

Besuch des Polička Kollektivs bei PFS Heinersdorf und das Herrenhaus

Das internationale Polička Kollektiv war zu Gast bei der Praxisforschungsstelle Heinersdorf und im Herrenhaus Heinersdorf. Das Polička Kollektiv ist ein interdisziplinärer Zusammenschluss von Forscher*innen und Aktivist*innen, die sich mit dezentralen und alltäglichen Alternativen zur kapitalistischen Wirtschafts- und Lebensweise in Ost- und Mitteleuropa und der ehemaligen Sowjetunion befassen. Im Rahmen des Arbeitstreffens in Heinersdorf lernte das […]