Gestalten Sie mit – Jetzt Werkstattprojekt-Ideen einreichen!

Das Bild zeigt zwei Frauen, die über einen Lego-konstruktion gebeugt sind und daran bauen. Der Konstruktion besteht aus einerm Platte, wo Gebäuden, Bänken, Kreis und ein Baum stehen. Unter der Platte liegen Zettel wo stehen: "MIeträume für begleitete, digitale Fachärtzt*innenpraxen" und "Dorfgemeinschaftshaus".

AlterPerimentale fördert gutes Leben im Alter in den Landkreisen Oder-Spree, Spree-Neiße, Görlitz und in der kreisfreien Stadt Cottbus durch ko-kreativen Wissenstransfer. Wenn Sie Ideen dazu haben, wie Wissenschaft und Praxis für die Verbesserung der Lebensqualität im Alter zusammenarbeiten sollten oder ein Projekt dazu umsetzen möchten, bringen Sie Ihre Idee bis 10.6.2025 ein. Wir freuen uns […]

Stakeholder erkennen, überzeugen und gemeinsam mehr erreichen

Gruppenfoto der T!Raum-initiativen

AlterPerimentale hat sich am jährlichen Präsenzworkshop der Begleitforschung der Förderlinie T!Raum im März in Bremerhaven teilgenommen. Dort gab es die Möglichkeit, sich gemeinsam mit den 11 anderen T!Raum-Initiativen gemeinsam zu den Themen von Stakeholder- und Communitymanagement fortzubilden, voneinander zu lernen und die Arbeit der bedien Bremer T!Räumen TCall (Transfercluster akademischer Lehrpflegeeinrichtungen) und MOIN (Modellregion Industriemathematik) […]

Landwirtschaft kann auch Soziales!

Das Bild zeigt alle Mitglieder des Netzwerks Soziale Landwirtschaft und die Moderatorin, die beim Zukunftsforum anwesend waren.

„Land.Kann.Vielfalt. – Mach mit!“ – das Motto des 18. Zukunftsforums Ländliche Entwicklung im Rahmen der Grünen Woche im Januar 2025 passt perfekt zu Sozialer Landwirtschaft. Sie stellt Wohn-, Arbeits- und Betreuungsangebote für alle Altersgruppen auf landwirtschaftlichen Betrieben bereit und schafft damit Zukunftsperspektiven auf dem Land. Die bundesweite Arbeitsgemeinschaft Soziale Landwirtschaft stellte am 22.01.2025 diesen neuen Betriebszweig vor. […]

Mobilitätsworkshops in Bad Saarow und Lauchhammer

Zwei ältere Frauen tauschen sich über ihre Erfahrungen mit Mobilität aus (ein gezeichnetes BIld)

Am 20. Und 25. Februar fanden weitere Workshops zur Mobilität im Alter statt. Diesmal in Bad Saarow und Lauchhammer. Im Bürger- und Vereinshaus Bad Saarow erhielten wir in gemütlicher Runde Einblicke in das mobile Leben der Teilnehmerinnen. Dabei fanden wir heraus, dass das Auto nach wie vor die beste Möglichkeit ist, um in Bad Saarow […]

Die PFS wächst und gedeiht

Mittlerweile ist unser Team von einer auf sechs Personen angewachsen. Die Arbeit der PFS wurde zunächst rein ehrenamtlich gestemmt, inzwischen wird sie über verschiedene Projektfördermittel finanziert. Gleichzeitig profitieren wir in gemeinsamen Workshops von der Expertise des Alterperimentale-Teams, z.B. im Monitoring und Evaluation. Andersherum können wir unsere Erfahrungen der Praxisforschung mit älteren Menschen im Dorf weitergeben.

„Teilhabechancen im Alter verbessern – Einsamkeit verhindern“

Sich aktiv einbinden, Angebote wahrnehmen, mitgestalten können – diesen Anspruch auf ein aktives Leben in Gemeinschaft haben ältere Menschen wie alle anderen auch, so die Ministerin des MSGIV. Dementsprechend stellte Norman Asmus die überarbeiteten seniorenpolitischen Leitlinien dar. Sie wurden mit Älteren partizipativ erarbeitet und zielen darauf ab, ein selbstbestimmtes, eigenständiges, vielfältiges Leben im Alter zu […]

„Altersforschung in herausfordernden Zeiten – Impulse für Gesellschaft und Politik“

Hierfür tritt das DZA sehr erfolgreich an, wertete Lisa Paus, Bundesministerin BMFSFJ. Sie sei gleichzeitig Engagementministerin, betonte sie und forderte ein Umdenken: negative Altersbilder (schwach, krank, einsam) wirken ausgrenzend. Positivere Bilder orientieren sich an den Ressourcen, die ältere Menschen haben. Prof. Wahl spitzte dies zu: bei 40 Mio Menschen 50+ sollen wir alle Reserven und […]

Veranstaltungen aus dem Netzwerk

Hier möchten wir auf einige interessante Veranstaltungen hinweisen, nah und fern, Online und in Präsenz 6.3.2025 16:00 – 18:00, CottbusKunst, Kultur & Alter. Neue Wege mit Kulturpedagogik Uferstrasse / Am Amtsteich 15 03046 Cottbus Das Bildungsbüro der Stadtverwaltung Cottbus/ Chóśebuz lädt Sie herzlich zu einer spannenden Veranstaltung ein, die neue Perspektiven auf Kulturarbeit mit älteren […]

Büro der Praxisforschungsstelle geöffnet

Team der PFS Cottbus vor Startblock

Die Praxisforschungsstelle hat neue Büroräumlichkeiten im Gründungszentrum Cottbus „Startblock B2“ (Siemens-Halske-Ring 2, 03046 Cottbus), unmittelbar am Zentralcampus der BTU. Ab Anfang 2025 ist Claudia Arndt für das Fachgebiet Soziale Dienstleistungen für strukturschwache Regionen der BTU dort für die Praxisforschungsstelle Ansprechbar, zurzeit nach Absprache. Demnächst werden auch öffentliche, regelmäßige Sprechstunden Zweimal wöchentlich, dienstags und donnerstags von […]

Mobil im Alter in Cottbus und Forst

Die Orga-Gruppe

Am Cottbus: 29. und 30. Januar fanden unsere ersten Workshops zu Mobilität im Alter in Cottbus und Forst (Lausitz) statt.Wir haben uns über rege Teilnahme, eine gute Atmosphäre und spannende Gespräche mit den Teilnehmenden gefreut. Der Wunsch, dass Forschungsergebnisse tatsächlich Wirkung entfalten, wurde mehrfach betont. Beim Gespräch über Rufbusse kam die Frage auf, inwiefern die […]