Alt sein, na und?

Älter zu werden ist nichts für Feiglinge, liest man gelegentlich auf T-Shirts jung gebliebener, aktiver Seniorinnen und Senioren. Man möchte ergänzen: Altwerden ist ebenfalls nichts für Menschen, die nicht mehr lernen und nicht mehr in der Gesellschaft mitmischen wollen. Denn all dem steht oft das Alter selbst nicht im Weg, sondern einzig die Annahme, die […]

Mobil im Alter: Workshops zu Bedarfen und Barrieren

Bushaltestelle im Dorf

Wer auf dem Land lebt, kennt das: Ohne Auto unterwegs zu sein, sei es zum Arzt, zum Sport oder in die nächstgelegene Großstadt ist eine Herausforderung. Der Linienbusverkehr ist auf den Schülerverkehr ausgerichtet, außerhalb der Schulzeiten kann man sich kaum auf Busse verlassen. Um diese Lücke zu schließen, sind in jüngster Zeit verschiedene “On-Demand”-Angebote, also […]

PartWiss 24

Nicole Zerrer präsentierte in ihrem Vortrag “Praxisforschungsstellen als Ansatz der Beteiligung für gutes Altern in ländlichen Räumen” die Herausforderungen und Chancen partizipativer Forschung mit älteren Menschen in ländlich-peripheren Gebieten. Sie betonte die Bedeutung der dezentral angelegten Praxisforschungsstellen als lokale Orte des zirkulären Wissenstransfers und stellte erste empirische Ergebnisse aus leitfadengestützten Interviews vor. Christoph Thewes widmete […]

FAPIQ-Fachtag 2024 „Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld“

Zusehen ist Frau Prof. Dr. Cordula Endter, wie sie referiert. In ihrer rechten Hand hält Sie das Mikrofon und mit der linken Hand macht Sie eine ausdrucksstarke Geste.

Unter diesem Motto fand der diesjährige Fachtag, organisiert von der Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg im Hoffbauer Tagungshaus auf Hermannswerder in Potsdam statt. Über 100 Teilnehmende aus Kommunen, Landkreisen und Seniorenbeiräten, Mehrgenerationenhäusern, Vereinen und Trägern von Quartiersprojekten befassten sich mit der Frage, wie Menschen im vertrauten Umfeld gut und generationsübergreifend leben […]

Informelle Pflege als regionale Commons? Workshop beim Überland-Festival

Menschen sitzen im Kreis auf der Wiese bei einem Workshop

Der Team der AlterPerimentale war beim diesjährigen Überland-festival im Kühlhaus Görlitz! Zusammen mit dem Kompost-Ensemble haben wir die Festivalgäste eingeladen, sich über die aktuellen Wünsche, Bedarfe und Herausforderungen in der informelle Sorge- und Pflegearbeit im eigenen Alltag auszutauschen. Kompost-Ensemble ist ein ein Konzeptbüro, ein Workshop- und Schreib-Kollektiv mit dem Fokus auf Nordhessen, die sozial-ökologische Ideen […]

AlterPerimentale auf Exkursion in Polen

eine Gruppenaufnahme des Team der Alterperimentale, der Euroregion Spree-Neiße-Bober e.V. sowie drei Mitarbeiterinnen der Universität des 3. Lebensabschnitts aus Zielona Góra.

Im Vordergrund dieser drei Tage stand das Kennenlernen und Vernetzen mit wichtigen Akteur*innen aus der deutsch-polnischen Grenzregion. Dazu trafen wir die Projektkoordinator*innen der Euroregion Spree-Neiße-Bober e.V. sowie drei Mitarbeiterinnen der Universität des 3. Lebensabschnitts aus Zielona Góra in Guben. Dank der Unterstützung des Deutsch-Polnischen Gesundheits- und Sozialverbandes e.V. (DPGSV) gab es im weiteren Verlauf der Exkursion weitere spannende Treffen […]