Jetzt anmelden: Tour des Guten Alterns 2025

Programm & RouteUnsere „Konferenz auf Rädern“ führt uns auf rund 30 km langen Tagesetappen durch Eisenhüttenstadt, Beeskow und Fürstenwalde. Übernachtet wird in Hotels oder gemütlichen Campinghäusern. Die Route finden Sie hier: Karte ansehen Spannende Begegnungen unterwegsUnterwegs treffen wir Akteure aus Wohnen, Medizin, Mobilität, Gesundheit, Kultur, Pflege und Politik – und lernen innovative Ansätze direkt vor […]

Fachbeitrag der PFS Heinersdorf zur Situationsanalyse

Wie kann das Leben im Alter auf dem Land gut gelingen – und was braucht es, damit ältere Menschen gehört, gesehen und einbezogen werden? Der jüngst erschienene Beitrag in den Blättern der Wohlfahrtspflege bündelt zentrale Erkenntnisse aus der Situationsanalyse der Praxisforschungsstelle (PFS) Heinersdorf. Er beleuchtet, welche Rolle Brückenpersonen in partizipativen Prozessen spielen, welche kreativen Formate […]

Landwirtschaft kann auch Soziales!

Das Bild zeigt alle Mitglieder des Netzwerks Soziale Landwirtschaft und die Moderatorin, die beim Zukunftsforum anwesend waren.

„Land.Kann.Vielfalt. – Mach mit!“ – das Motto des 18. Zukunftsforums Ländliche Entwicklung im Rahmen der Grünen Woche im Januar 2025 passt perfekt zu Sozialer Landwirtschaft. Sie stellt Wohn-, Arbeits- und Betreuungsangebote für alle Altersgruppen auf landwirtschaftlichen Betrieben bereit und schafft damit Zukunftsperspektiven auf dem Land. Die bundesweite Arbeitsgemeinschaft Soziale Landwirtschaft stellte am 22.01.2025 diesen neuen Betriebszweig vor. […]

Aus der Ferne der Zukunft –Ein Reisebericht aus der Lausitz und der Woiwodschaft Lebus

Die Reise begann in Cottbus, wo die Studierenden des BA-Studiengangs Soziale Arbeit die sorbische Kultur entdeckten, von der wichtigen Rolle der Sozialen Arbeit im Fanprojekt von Energie Cottbus erfuhren und ein studentisches Radioprojekt der BTU Cottbus-Senftenberg kennenlernten. In Weißwasser führte der ehemalige Bürgermeister Torsten Pötzsch die Gruppe durch die Stadt und erläuterte die Auswirkungen des […]

FAPIQ-Fachtag 2024 „Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld“

Zusehen ist Frau Prof. Dr. Cordula Endter, wie sie referiert. In ihrer rechten Hand hält Sie das Mikrofon und mit der linken Hand macht Sie eine ausdrucksstarke Geste.

Unter diesem Motto fand der diesjährige Fachtag, organisiert von der Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg im Hoffbauer Tagungshaus auf Hermannswerder in Potsdam statt. Über 100 Teilnehmende aus Kommunen, Landkreisen und Seniorenbeiräten, Mehrgenerationenhäusern, Vereinen und Trägern von Quartiersprojekten befassten sich mit der Frage, wie Menschen im vertrauten Umfeld gut und generationsübergreifend leben […]

PFS Heinersdorf bei Pluriversum

Die Praxisforschungsstelle Heinersdorf hat ihr Arbeit an der Pluriversum-Konzertvorlesung der Präsenzstelle der Hochschulen Fürstenwalde in Burg Storkow vorgestellt