“Grün-Weiße Kooperation in Oderland-Spree”

Immer mehr ältere Menschen und gleichzeitig immer weniger Arbeitskräfte in der Pflege – denn auch viele von ihnen gehen demnächst in Rente oder wechseln den Job wegen Arbeitsüberlastung: Was kommt da auf uns zu? Dieses Dilemma duldet keinen Aufschub und deshalb beschäftigen wir uns mit einem Modell, was z.B. in den Niederlanden und Österreich stark […]

Die PFS wächst und gedeiht

Was 2020 als kleines Pflänzchen gesetzt wurde, kann jetzt wachsen! Im Rahmen der AlterPerimentale haben wir die Möglichkeit, uns als interdisziplinäre, partizipativ arbeitende Praxisforschungsstelle weiterzuentwickeln. Unterstützt werden wir dabei von unserer derzeitigen Trägerorganisation KHSB sowie den Kooperationspartner*innen an der BTU Cottbus Senftenberg. Mittlerweile ist unser Team von einer auf sechs Personen angewachsen. Die Arbeit der […]

Podcast „Abgeholt“

In dieser Folge sprachen Annegret Huth und Erik Hofedank mit Annika Bischof über das Thema Älterwerden auf dem Land und diskutierten, wie ländliche Räume zukunftsfähig gestaltet werden können und welche Rolle soziale Landwirtschaft dabei spielt. Hören Sie rein und erfahren Sie, wie Sie selbst mit Ihren Ideen Teil der „Alterperimentale“ werden konnten!Foto: „Teilhabechancen im Alter […]

„Teilhabechancen im Alter verbessern – Einsamkeit verhindern“

Sich aktiv einbinden, Angebote wahrnehmen, mitgestalten können – diesen Anspruch auf ein aktives Leben in Gemeinschaft haben ältere Menschen wie alle anderen auch, so die Ministerin des MSGIV. Dementsprechend stellte Norman Asmus die überarbeiteten seniorenpolitischen Leitlinien dar. Sie wurden mit Älteren partizipativ erarbeitet und zielen darauf ab, ein selbstbestimmtes, eigenständiges, vielfältiges Leben im Alter zu […]

„Altersforschung in herausfordernden Zeiten – Impulse für Gesellschaft und Politik“

Hierfür tritt das DZA sehr erfolgreich an, wertete Lisa Paus, Bundesministerin BMFSFJ. Sie sei gleichzeitig Engagementministerin, betonte sie und forderte ein Umdenken: negative Altersbilder (schwach, krank, einsam) wirken ausgrenzend. Positivere Bilder orientieren sich an den Ressourcen, die ältere Menschen haben. Prof. Wahl spitzte dies zu: bei 40 Mio Menschen 50+ sollen wir alle Reserven und […]

„Bühne frei für gutes Älterwerden in Stadt und Land“

In zwei Jahren haben wir in den beiden Projektregionen Uckermark (Gerswalde) und Odervorland in Aktionen zu partizipativer Theater- und Museumsarbeit Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen aus Stadt und Land, Jung und Alt, zusammengebracht. Ziel war es, Interesse und Offenheit für andere Lebensentwürfe zu fördern, (ältere) Menschen zu aktivieren und Raum für Kreativität anzubieten.Ein weiteres wichtiges […]