Die Reise begann in Cottbus, wo die Studierenden des BA-Studiengangs Soziale Arbeit die sorbische Kultur entdeckten, von der wichtigen Rolle der Sozialen Arbeit im Fanprojekt von Energie Cottbus erfuhren und ein studentisches Radioprojekt der BTU Cottbus-Senftenberg kennenlernten.
In Weißwasser führte der ehemalige Bürgermeister Torsten Pötzsch die Gruppe durch die Stadt und erläuterte die Auswirkungen des geplanten Kohleausstiegs. Die Exkursion verdeutlichte die Notwendigkeit von Anerkennung und Unterstützung für die Region, die vor großen Veränderungen steht.
In Görlitz besuchten die Studierenden das AAL-Labor des GAT-Instituts der HSZG, das älteren Menschen technologische Innovationen für ein selbstbestimmtes Leben im Alter näherbringt.
Der Abschluss der Reise fand in Zielona Góra statt, wo die Soziale Kooperative Grupa Alivio alternative Betreuungsformen für Pflegebedürftige vorstellte und den Studierenden einen intensiven Einblick in ihre Arbeit ermöglichte.
Die Exkursion bot wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen ländlicher Räume und unterstrich die Bedeutung von Solidarität und Innovation. Sie zeigte, wie Soziale Arbeit zur Gestaltung zukunftsfähiger Gemeinschaften beitragen kann. Entdecken Sie die spannenden Facetten dieser Reise und erfahren Sie mehr über die Bemühungen zur Bewältigung des Wandels in der Lausitz und der Woiwodschaft Lebus im Rahmen der Alterperimentale und lesen Sie hier weiter oder hören sich den Podcast der Studierenden an.
Im Rahmen der Seminarreise entstand auch ein Podcast, produziert von den Studierenden Lea Ley, Joshua Lux, Janina Diener und Lasse Mennerich:
Titelbild: Studierendengruppe mit den Leitern und Mitarbeitenden der Grupa Alivio, Zielona Góra
Fotos von I. Mücke und M. Utpatel
Text: Prof. Dr. Cordula Endter