Die Transferinitiative AlterPerimentale bearbeitet seit 2024 Themen rund um die Lebensqualität älterer Menschen in der deutsch-polnischen Grenzregion. In enger Zusammenarbeit mit Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Regionalentwicklung und Sozialwirtschaft entstehen ko-kreativ neue Ansätze für eine altersgerechte Daseinsvorsorge.
Mit dem Workshop möchten wir von der Praxisforschungsstelle Cottbus Daseinsvorsorge im Alter als Querschnittsthema stärker im Kontext der Regionalentwicklung beleuchten. Ziel ist es, wissenschaftliche Perspektiven zusammenzubringen, Erfahrungen zu diskutieren und bestehende wie zukünftige Forschungsbedarfe gemeinsam zu identifizieren. Der Workshop bietet Raum für Vernetzung und thematische Orientierung.
Zugang:
https://b-tu.webex.com/b-tu/j.php?MTID=m94c748fd0356ea6e2fb1795c8e392ac3
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2795 158 7359,
Meeting Passwort: 6p2sNsffXj9
Programm
- 11.00 Uhr Begrüßung und kurze Vorstellungsrunde
- 11.10 Uhr Hintergrund: Die Transferinitiative AlterPerimentale und Ziele des Workshops. Sunna Kovanen, BTU Cottbus-Senftenberg
- 11.20 Uhr Input: Ausgewählte Ergebnisse zur Verstetigung innovativer Projekte der Daseinsvorsorge aus dem Projekt InDaLE Dr. Alistair Adam Hernández, Universität Vechta
- 11.50 Uhr Input: Leben und Wohnen im Alter – Einblicke in Projekte und Aktivitäten der Hochschule Neubrandenburg. Dipl.-Ing. Johann Kaether, Hochschule Neubrandenburg
- 12.20 Uhr Diskussion & Ausblick: Identifikation von Forschungsbedarfen
- 12.30 Uhr Verabschiedung und Ende des Workshops