AlterPerimentale auf dem 3. Bundeskongress „Tag der Regionen“ in Bremerhaven

Die AlterPerimentale ist auf dem diesjährigen 3. Bundeskongresses „Tag der Regionen“ am 16. und 17. Juni 2025 in Bremerhaven vertreten gewesen.

Eingeladen vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen waren wir während der zwei Tage mit einem Stand auf der begleitenden Ausstellung „Markt der Regionen“ vertreten. Zusätzlich stellten wir in der Fachsession „Mobilität und Resilienz im Kontext der Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen“ die Ergebnisse der von uns durchgeführten Mobilitätsworkshops vor.

Der Bundeskongress bietet eine zentrale Plattform für Austausch und Vernetzung rund um die Herausforderungen und Chancen der Raumordnung und Regionalentwicklung. Unter dem Leitthema „Starke Regionen, starke Zukunft – Raum- und Infrastrukturen resilient gestalten“ diskutierten Fachleute aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis über innovative Strategien für zukunftsfähige Regionen. Gleichzeitig zeigten Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlichster Regionen in thematischen Panels auf, wie es gelingen kann, Raum- und Infrastrukturen krisenfest aufzustellen. Hierbei wurden besonders häufig die Themen des mangelnden Handlungsspielraumes der Kommunen durch ihre finanzielle Situation sowie die Frage, wie regionale Resilienz durch kommunale Kooperation gestärkt werden kann, diskutiert. Das reichhaltige Fachprogramm wurde durch ein Rahmenprogramm ergänzt, das in Form einer Exkursion und eines Abendempfangs auch viele Gelegenheiten für informelle Vernetzung bot. Herzlichen Dank an die Veranstaltenden für den gelungenen „Tag der Regionen“ 2025!

Neben unserem eigenen Beitrag „Praxisforschung zu Nutzbarkeit und Barrieren moderner Mobilitätsangebote im Alter“ im Panel „Mobilität und Resilienz im Kontext der Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen“ konnten wir durch den Stand beim Markt der Regionen die AlterPerimentale bekannter machen. Mit der dortigen Sichtbarkeit eröffneten sich viele anregende Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern aus verschiedenen Teilen Deutschlands, darunter auch aus unserem direkten Transferraum. So wurde deutlich, dass Themen des guten Älterwerdens in ländlichen Regionen, aber auch der ko-kreativen Forschung mit Älteren auf breites (über-)regionales Interesse stoßen und die in der AlterPerimentale gesammelten Erkenntnisse auch für andere Regionen relevant und aktuell sind.